Waldenserweg Palmbach
Herzlich willkommen im Waldenserort Karlsruhe - Palmbach
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Infos + Anfahrt
  • Veranstaltungen + Termine
  • Der Waldenserweg
  • Das Waldenserdenkmal
  • Waldensergeschichte
    • Rezepte - Waldenser-Spezialitäten
  • Genealogie
    • Liste der Palmbacher Ortsgründer im Jahre 1701
    • Ahnendatei Palmbach und Umgebung
  • Stadtteilfest 2015
  • Wettersbach-Online
  • Waldenservereine und -Museen
  • Fotoalbum
  • Kontakt + Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz

 

Gaststätten und Übernachtungsbetriebe in den Karlsruher Bergdörfern

Gaststätten in den Karlsruher Bergdörfern 

Sie wollen vor oder nach ihrem Besuch im Badischen Schulmuseum, der Begehung des Waldenserweges in Palmbach oder des Skulpturenparks Wettersbach einkehren?

Die angegebenen Öffnungszeiten können wegen den Corona-Einschränkungen abweichen.

Gaststätten in Palmbach

Gaststätte Waldenserschänke Karlsruhe-Palmbach

  • Waldenserschänke, "Pizzeria", Waldbronner Straße 12, Tel. 0721 – 45 8 98, www.waldenserschaenke.de
    Öffnungszeiten: Mittwoch – Freitag  12:00 – 14:00 Uhr und 17:00 – 22:00 Uhr, Dienstag und Samstag  17:00 – 22:00 Uhr und Sonntag  12:00 – 21:00 Uhr, Montags Ruhetag.
    Zur Sommerzeit mit Biergarten.
    Öffnet für Gruppen ab 15 Personen auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten.

    Gaststätte Schmalztöpfle Karlsruhe-Palmbach

  • Schmalztöpfle, "Spezialitäten vom heissen Stein und Flammkuchen", Waldbronner Straße 6,
    Tel. 0721 – 45 12 27, www.schmalztoepfle.de
    Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag  18:00 bis 24:00 Uhr, Montags Ruhetag.
    Zur Sommerzeit mit Biergarten.
    Öffnet für Gruppen ab 15 Personen auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten.

     Hotel Winterrot, 76228 Karlsruhe - Palmbach

  • Restaurant Winterrot, Innen- und Außengastronomie (öffentliche Gaststätte), Rudolf-Link-Straße 10, Tel. 0721 - 59 79 70, Tagungsraum bis 20 Personen.
    www.hotelwinterrot.de, Bushaltestelle "Palmbach - Auf der Römerstraße".
    Küche Montag bis Samstag 17:00 Uhr - 22:00 Uhr und Sonntag 13:00 - 20:00 Uhr geöffnet.
    Kaffee und Kuchen: Täglich ab 15:00 Uhr.
    Frühstück auch für Außerhausgäste: Montag bis Freitag 7:00 bis 10:30 Uhr, Samstag + Sonntag 7:00 bis 11:00 Uhr.

Weiterlesen: Gaststätten und Übernachtungsbetriebe in den Karlsruher Bergdörfern

Der Waldenserweg - Wegeführung

Waldenserweg Karlsruhe - Palmbach

Der Waldenserweg - „Auf den Spuren der Palmbacher Geschichte“

KA300 Stadtteilprojekt Palmbach

Der Palmbacher Waldenserweg erinnert an die Verfolgung der Waldenser sowie an die Ortsgründung von Palmbach im Jahre 1701. Palmbach ist ein Waldenserort mit noch junger Vergangenheit, die Sie auf dem sternförmig angelegten „Palmbacher Waldenserweg“  selbst ergründen können. Zahlreiche Schautafeln erzählen die Geschichte rund um die historischen Stätten und Gebäuden unseres Dorfes. Entdecken Sie die Geschichte Palmbachs auf dem ca. 1.100 Meter langen Weg durch die Ortsmitte.

Der Waldenserweg wurde am Sonntag, 13. September 2015 im Rahmen eines Festaktes von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup eröffnet. Das Projekt konnte nach langjähriger Planung zum Karlsruher Stadtgeburtstag verwirklicht werden. Die Texttafeln und das Konzept wurden von den Ortschaftsräten Roland Jourdan und Peter Hepperle, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Waldenservereinigung, dem Stadtarchiv und der Ortsverwaltung Wettersbach, entwickelt.

Sie wollen den Waldenserweg besuchen? - Hier einige Tipps und Anregungen

  • Die Anfahrt nach Palmbach mit dem PKW oder mit dem ÖPNV, sowie Infos zu Einkehrmöglichkeiten finden Sie hier.
  • Alle Bereiche des Waldenserweges und die Standorte der Stelen sind barrierefrei zugänglich.
  • Der sternförmig angelegte Weg hat eine Gesamtlänge von ca. 1.100 Metern.
  • Sie können an jeder Stelle des Weges mit der Besichtigung beginnen. Die Texttafeln sind in keiner bestimmten Reihenfolge aufgebaut.
  • Zusammen mit dem Rückweg zu Ihrem PKW haben Sie eine Wegstrecke von ca. 2 KM.
    ÖPNV: Palmbach hat vier Bushaltestellen, davon je eine am Ortsanfang und Ortsende, die Sie nutzen können. Bei der Haltestelle "Winterrot" erreichen Sie das Waldenserdenkmal.
  • Entlang des Waldenserweges befinden sich 12 Stelen mit 24 Texttafeln, das Waldenserdenkmal "Tor des Ankommens", sowie mehrere historische Gebäude. Je nachdem wie intensiv sie sich mit der Ortsgeschichte und den Texten beschäftigen, können Sie ca. 1 bis 2 Stunden Zeit einrechnen.
  • Für Gruppen bieten wir gerne auch Führungen an. Arbeitskreis Waldensergeschichte, Ansprechpersonen Roland Jourdan und Peter Hepperle. (Bitte Nachricht über "Kontakt").
  • Unsere neue Broschüre können Sie sich für weitere Vorabinformationen gerne Downloaden.

 Waldenserweg: Stele-Nummer / Standort / Themen

Weiterlesen: Der Waldenserweg - Wegeführung

Die Waldenserfamilie Piston

Zur Geschichte der Waldenserfamilie Piston sowie der Firma Edeka-Piston

Die Waldenserfamilie Piston - Teil der Palmbacher Ortsgeschichte

Aus unseren Archiven und alten Unterlagen konnten wir folgendes zusammenstellen:

Die Geschichte der von La Balme über Mörfelden nach Palmbach eingewanderten Waldenserfamilien

Westlich von Turin, an der Straße von Pinerolo nach Sestriere liegt die Ortschaft Balma. In dieser Ortschaft, die damals La Balme hieß, lebten Mitte des 17. Jahrhunderts Waldenserfamilien. Balma bzw. La Balme liegt am Oberlauf des Flusses Chisone. Dieses Gebiet war von 1349 bis 1713 französisch. Die meisten Familie gehörte der im 12. Jahrhundert von dem Lyoner Bürger Waldes (auch Valdes geschrieben) ins Leben gerufenen vorreformatorischen Bewegung der Waldenser an.

Die Flucht der Waldenser

1. Juli 1698: Der Herzog von Savoyen erlässt das Edikt, dass alle Protestanten, die als französische Untertanen geboren wurden, aus Piemont ausgewiesen werden. Ca. 3.000 französische Waldenser und Hugenotten verlassen die Waldensertäler.

10. Juli 1699: Ein Teil der Waldenser wird in Südhessen aufgenommen und gründet Walldorf (bei Mörfelden). Die Waldenser lebten im ersten Jahr in einem Barackenlager, bevor ihnen Grundstücke für das Straßendorf zugewiesen wurden.  Auf einer Liste sind insgesamt 450 Waldenser vermerkt, hierunter auch die Familie Piton mit Frau und Söhnen.

04. Februar 1701: Der Herzog von Württemberg fällt die Entscheidung, dass sich die Waldenser aus Walldorf in Grünwettersbach und Umgebung ansiedeln dürfen.

22. April 1701: Die Waldenser in Walldorf bekommen die Genehmigung zum Abzug. Von den Walldorfer Bewohnern bleiben 14 Familien mit 56 Personen in Walldorf. 256 Waldenser reisen nach Württemberg und Baden ab. Hiervon sollen 111 Personen aus La Balme nach Palmbach (Württemberg), 59 Personen, ebenfalls aus La Balme, nach Untermutschelbach (Württemberg) und weitere 86 Personen aus Roure und Méan nach Kleinsteinbach (Baden). Es zogen zuerst die Männer ab, die Frauen und Kinder kamen nach.

Einwohnerbuch Palmbach 192630. April 1701: Die Waldenser treffen ein. Auf zwei Wagen mit Ochsengespannen und Tragekörben auf dem Rücken transportieren sie ihr Hab und Gut. Sie werden in Grünwettersbach zuerst im bestehenden Dorf untergebracht. In Untermutschelbach bleiben sie im Dorf.

02. Juni 1701: Es ist noch nicht geklärt, ob die Waldenser im Ort Grünwettersbach oder außerhalb angesiedelt werden. Die Grünwettersbacher Einwohner wollen die Flüchtlinge nicht im Ort haben.

1701: Die Waldenser erhalten ihre eigene Gemarkung (Abtrennung von Grünwettersbach) mit 360 Morgen (= 90 ha) verwildertem Acker- und Wiesenland und einigen kleinen Waldstücken.

Februar 1702: Die Grundstücke im neuen Ort Palmbach werden für die Waldenser vermessen. Jede Familie erhält 2 Morgen (=5.000 m²) Land für den Hausbau.

Unter den Flüchtlingen die in Grünwettersbach, später in Palmbach angesiedelt wurden, war auch die Familie von Michel Piton, der um 1640 geboren wurde. Er kam zusammen mit seiner Frau Jeannete *1642 und seinen Söhnen Jacques *1662, Michel *1666 und Jean *1678 in die neue Heimat nach Grünwettersbach. Michel Piton starb am 15. Januar 1705 in Palmbach.

Weiterlesen: Die Waldenserfamilie Piston

Waldenserdenkmal bei Nacht

Das Waldenserdenkmal "Tor des Ankommens"

 Waldenserdenkmal

Vielen Dank an Klaus Eppele.

  1. Altes Wandgemälde „Palmbacher Märchenwelt“
  2. 20 Jahre "Waldenserbrot"
  3. Der Waldenserweg und andere Freizeitziele in Web-Portalen

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Wir sind ein KA300-Stadtteilprojekt

Wappen Stadt Karlsruhe  Wappen Wettersbach

Stadtgeburtstag 300 Jahre Karlsruhe

Europäische Kulturtage 2016

Wir waren Teil der
Europäischen Kulturtage 2016
und der Heimattage 2017

Kultur in Karlsruhe

Neueste Beiträge

  • Hoteleröffnung im Palmbacher Gewerbegebiet Winterrot
  • Gaststätten und Übernachtungsbetriebe in den Karlsruher Bergdörfern
  • Karlsruhe-Palmbach - Informationen, Tipps, Sehenswürdigkeiten
  • Einladung zur Führung am Waldenserweg am 03.07.2022
  • Herzlich willkommen in Palmbach

Info-Flyer

Flyer

 

Neuer Flyer

Unsere neuen Info-Flyer "Waldenserweg Palmbach" und "Waldenserort Palmbach" (Ausgabe August 2018) erhalten Sie bei der Ortsverwaltung Wettersbach und in der Waldenserkirche Palmbach. Außerdem legen wir die Flyer in den örtlichen Geschäften und im Bücherschrank aus.

Facebook - Seite

Auf unserer Facebook-Webseite finden Sie weitere Bilder, aktuelle Meldungen und Termine.
Schauen Sie mal rein.
Zur Facebook Datenrichtlinie.

Der Waldenserweg bei Wikipedia

Der Waldenserweg bei Wikipedia

Der Waldenserweg bei TripAdvisor. Bitte bewerten Sie uns.

ÖPNV - Fahrplan

Mit Bus und Bahn nach Palmbach

 

Hotel| Städtereisen| DB Navigator

Hier finden Sie uns

Am meisten gelesen

  • Karlsruhe-Palmbach - Informationen, Tipps, Sehenswürdigkeiten
  • Hoteleröffnung im Palmbacher Gewerbegebiet Winterrot
  • Der Waldenserweg und andere Freizeitziele in Web-Portalen
  • Stele 3 "Der Palmbacher Waldenserweg"
  • Tag des offenen Denkmals 2016

Besucherzähler

Heute 29

Gestern 972

Woche 1916

Monat 4331

Insgesamt 817732

Kubik-Rubik Joomla! Extensions


Copyright © 2022 Waldenserweg Palmbach (Karlsruhe). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Nach oben

© 2022 Waldenserweg Palmbach (Karlsruhe)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen