Palmbacher Waldensergeschichte weckt großes Interesse
Jahresrückblick 2019:
Beliebte Führungen am Palmbacher Waldenserweg
Wann wurde Palmbach von den Waldensern tatsächlich gegründet? – Die Antwort zu dieser Frage und weitere neue Erkenntnisse aus dem neu erschienenen Heimatbuch „Wettersbach - Grünwettersbach und Palmbach von den Anfängen bis zur Gegenwart“ können Sie bei den zukünftigen Führungen am Palmbacher Waldenserweg erfahren. Im Jahre 2019 konnten bei den Führungen am Palmbacher Waldenserweg wieder eine große Anzahl, zumeist auswärtiger Besucher begrüßt werden. Von der Ortsverwaltung Wettersbach, unterstützt vom Arbeitskreis Waldensergeschichte und der Evangelischen Kirchengemeinde Palmbach-Stupferich, wurden im vergangenen Jahr vier öffentliche Führungen und vier gebuchte Führungen für Vereine und Besuchergruppen durchgeführt, die großen Anklang fanden. So besuchten ca. 160 Personen bei geführten Spaziergängen den Waldenserort Palmbach. Die Gruppen ließen sich bei den meist zweistündigen Rundgängen die Geschichte der Waldenser und der Palmbacher Ortsgründung erklären. Außerdem erkundeten einige Besuchergruppen des Badischen Schulmuseums den Waldenserweg. Dieser ist ein kulturhistorischer Geschichtsweg. Er erinnert an die Verfolgung der Waldenser, die wegen ihres protestantischen Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben wurden. 24 Schautafeln an zwölf Plätzen berichten auf dem ca. 1.100 Meter langen Waldenserweg über die historischen Stätten von Palmbach sowie über die Geschichte zur Flucht und Vertreibung der Waldenser. Das Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“, symbolisiert die Ankunft der Waldenser in ihrer neuen Heimat. Es wurde von den Künstlern Barbara Jäger und OMI Riesterer entworfen und fand seinen Platz am neuen Waldenserplatz an der Palmbacher Talstraße.
Der Bild- und Filmvortrag "Piemont - Einsame Täler - Die Heimat der Waldenser" mit dem Ehepaar Bartsch fand im November im Evangelischen Gemeindehaus so großen Andrang, dass die Sitzplätze nicht ausreichten.
Auch das immer einen Tag nach Weihnachten stattfindende Weihnachtssingen, das musikalisch vom Posaunenchor Langensteinbach/Palmbach unterstützt wird, findet Jahr für Jahr größere Beliebtheit. So konnte auch an diesem Weihnachten eine sehr große Anzahl von Besuchern begrüßt werden. Nachdem in den vergangenen Jahren eine neue LED-Weihnachtsbeleuchtung für den Waldenserplatz beschafft werden konnte, wurden bei der diesjährigen Weihnachtsveranstaltung Spenden für Patenschaften an der Wettersbacher Weihnachtsbeleuchtung "Sternenzauber" gesammelt. Der Arbeitskreis Waldenserweg freut sich, dass für zwei weitere Weihnachtssterne die Patenschaft übernommen werden kann und bedankt sich recht herzlich für die Spenden. Der Arbeitskreis möchte den Waldenserweg weiter stimmungsvoll illuminiert und einen Beitrag zum nächtlichen Ortsbild leisten, um den Waldenserort Palmbach attraktiver und lebendiger zu gestalten.
Im Jahre 2020 finden folgende öffentliche Führungen und Veranstaltungen statt:
- Sonntag, 26. April – 14.00 Uhr Führung am Waldenserweg. (Ist abgesagt!)
- Sonntag, 21. Juni – 16.00 Uhr Führung - Abschluss um 18.00 Uhr mit Platzkonzert des Posaunenchor Langensteinbach/Palmbach am Waldenserplatz
- Sonntag, 13. September – 14.00 Uhr Führung am „Tag des offenen Denkmals“, an diesem Tag hat auch das Badische Schulmuseum geöffnet.
- Sonntag, 25. Oktober
- 10.00 Uhr Waldenser-Gottesdienst „Gottesdienst nach Tradition der Waldenser“ mit Pfarrer Luca Ghiretti aus Lörrach.
- 14.00 Uhr Gemeinsame Führung zum Reformationstag, mit der Gemeindepfarrerin Dr. Anne Helene Kratzert
- Sonntag, 27. Dezember – 18.00 Uhr Weihnachtssingen am Waldenserplatz
Weihnachtslieder zum Mitsingen und besinnliche Texte am "Tor des Ankommens". Gemeinsame Veranstaltung mit der Evangelischen Kirchengemeinde und dem Posaunenchor Langensteinbach/Palmbach.
Führungen für Vereine oder andere Besuchergruppen werden nach Absprache angeboten. Sie erreichen Palmbach mit der ÖPNV-Buslinie 47 ab Karlsruhe Hauptbahnhof, Fahrzeit 20 Minuten, sowie mit der Linie 27 ab Durlach und der Linie 118 ab Karlsbad-Langensteinbach. Weitere Infos finden Sie bei www.waldenserweg.de
Den neuen Flyer „Waldenserort Palmbach“ erhalten Sie bei der Ortsverwaltung Wettersbach sowie in der Waldenserkirche Palmbach, die täglich zur Besichtigung geöffnet ist.
Ihre Roland Jourdan, Peter Hepperle, Erwin Liebig, Martina Vogt und Julia Liebig.
Weiterlesen: Palmbacher Waldensergeschichte weckt großes Interesse
Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten in den Karlsruher Bergdörfern
Sie wollen vor oder nach ihrem Besuch im Badischen Schulmuseum, der Begehung des Waldenserweges in Palmbach oder des Skulpturenparks Wettersbach einkehren?
Die angegebenen Öffnungszeiten können zurzeit wegen den Corona-Verordnungen abweichen.
Gaststätten in Palmbach
- Waldenserschänke, "Pizzeria", Waldbronner Straße 12, Tel. 0721 – 45 8 98, www.waldenserschaenke.de
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 11:30 – 14:00 Uhr und 17:00 – 23:00 Uhr, Samstag 17:00 – 22:00 Uhr und Sonntag 11:00 – 22:00 Uhr, Montags Ruhetag.
Zur Sommerzeit mit Biergarten.
Öffnet für Gruppen ab 15 Personen auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten.
- Schmalztöpfle, "Spezialitäten vom heissen Stein", Waldbronner Straße 6, Tel. 0721 – 45 12 27, www.schmalztoepfle.de
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 11:00 bis 23:00 Uhr, Montags Ruhetag.
Zur Sommerzeit mit Biergarten.
Öffnet für Gruppen ab 15 Personen auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten.
Weiterlesen: Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten in den Karlsruher Bergdörfern
Palmbacherin in den Beirat der Deutschen Waldenservereinigung gewählt
Julia Liebig vertritt Palmbach im Beirat der Deutschen Waldenservereinigung
(Quelle Foto: Mario Ratsimba (Webseite der Deutschen Waldenservereinigung)
Am 7. April 2019 fand in Ötisheim- Schönenberg die Mitgliederversammlung der Deutschen Waldenservereinigung mit Neuwahlen des Vorstandes und des Beirates statt.
Julia Liebig aus dem Team des Arbeitskreises Waldensergeschichte Palmbach hat sich für die Wahl des Beirates zur Verfügung gestellt. Sie wurde mit einem sehr guten Wahlergebnis in den Beirat gewählt. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank liebe Julia Liebig für die Bereitschaft dort mit zuarbeiten. Wir freuen uns, dass damit auch Palmbach als Waldenserort im Gremium der Deutschen Waldenservereinigung (DWV) vertreten ist.
Ausführliche Informationen zur Wahl und zur Arbeit der DWV auf der Webseite der Deutschen Waldenservereinigung.
Weiterlesen: Palmbacherin in den Beirat der Deutschen Waldenservereinigung gewählt
Der Waldenserweg und andere Freizeitziele in Web-Portalen
Hier finden Sie Informationen zum Waldenserweg, zu Freizeitzielen sowie zu Rad- und Wanderwege in unserer Region
(Seite ergänzt am 02.10.2018)
Der Waldenserweg bei TripAdvisor
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung bei TripAdvisor.
Der Waldenserweg bei Schwarzwald-Tourismus:
Schwarzwald Tourismus GmbH, 79100 Freiburg - Auf den Offiziellen Schwarzwaldseiten finden Sie Tipps und Infos zu mehr als 250 Ferienorten für Sommer- und Winterurlaub.
Der Waldenserweg bei Karlsruhe Tourismus:
Weiterlesen: Der Waldenserweg und andere Freizeitziele in Web-Portalen
Seite 3 von 4